Modul 3:
Sozioökonomische Teilhabe/
Kommunale Finanzen

Zentrale Fragestellungen:
- Welche Teilhabemöglichkeiten und -risiken der Erwerbsbeteiligung bieten Gemeinden und Gemeindeteile in der Region?
- Wie unterscheiden sich Teilgebiete nach der sozialen Zusammensetzung (Segregation) ihrer Bevölkerung?
- Gibt es eine Polarisierung in der Einkommensverteilung?
- Welche Kaufkraft haben die Haushalte in der Region?
- Wie stellt sich der kommunale Grundstücks- und Immobilienmarkt dar?
- Wie entwickeln sich die Finanzkraft der Gemeinden und ihre sozialen Leistungen?
Analysierte Daten (Auswahl):
- Erwerbstätigkeit, Arbeitslose beziehungsweise Unterbeschäftigung
- Bezug von Mindestsicherungsleistungen
- Haushaltsnettoeinkommen und Kaufkraft
- Bodenrichtwerte sowie wohnungsbezogene Miet- und Kaufpreise (in Verbindung mit der regionalen Lärmbelastung)
Bestimmung der
- sozialen Zusammensetzung (Segregation) der Wohnbevölkerung in Gemeinden und Gemeindeteilen