Überblick Sozialmonitoring
Das Sozialmonitoring beobachtet die sozialräumliche Struktur des Rhein-Main-Gebiets und deren Entwicklung, um so gesicherte Aussagen über die sozioökonomischen Auswirkungen des Frankfurter Flughafens auf sein Umland zu ermöglichen.

- Beobachtung sozialräumlicher Strukturen im Rhein-Main-Gebiet
- Projektstart: 2016
- Geplantes Projektende: 2018
- Auftraggeber: Umwelt- und Nachbarschaftshaus
- Kosten: 1,5 Mio €
Sozialmonitoring – Flughafen Frankfurt und Region
Im Dezember 2016 begann eine Entwicklungsphase, in der das wissenschaftliche Team Daten aufbereitet, Annahmen überprüft, Indikatoren entwickelt und Verfahren erprobt. Alle Schritte eines Sozialmonitorings werden in dieser Phase durchlaufen, sodass auf Basis der Ergebnisse anschließend ein regelmäßiges Monitoring eingeführt werden kann.
Auftraggeber des Sozialmonitorings ist das Umwelt- und Nachbarschaftshaus, eine Tochter des Landes Hessen und geschäftsführender Akteur im Forum Flughafen und Region (FFR). Die Entwicklungsphase des Sozialmonitorings wird vom Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) Osnabrück sowie weiteren Partnerinstituten durchgeführt.